Geschlechtergerechtigkeit

Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Menschenrecht. Sie steht für gleiche Teilhabe, Sichtbarkeit und Stärkung aller Geschlechter in allen Lebensbereichen – öffentlich wie privat. Dabei geht es nicht um Gleichheit im Sein, sondern um Gleichheit in Rechten und Würde.

Hier finden Sie unsere Highlights zum Schwerpunktthema für Ihre Zielgruppe.

Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 – Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung

13. – 15.11.2025, PH Wien/PH Graz/online
Gendergerechtigkeit ist ein fundamentales Menschenrecht und ein zentraler Meilenstein für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung. Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 stellen eine intersektionale Auseinandersetzung mit Gendergerechtigkeit in den Mittelpunkt. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionsforen und praxisorientierte Workshops.

Mehr erfahren

Basiswissen Frauenrechte international

21.10. – 25.11.2025, jeweils 17:00 – 20:00 Uhr, VHS Ottakring
Die vierteilige Workshop-Reihe von WIDE Österreich bietet wesentlichen Einblick in Fragen internationaler Frauenrechte: u.a. geht es am 11.11. um den „Man out of the box“, Männlichkeit(en) im Wandel.

Mehr erfahren

Ausstellung „Alerta Amazonia“ 

Bis 8.11.2025, BOKU Wien
“Female artists document their lived experiences and activism in the context of environmental destruction and the unfolding climate crisis affecting their everyday life. Come and experience with us the power of textile art as a means of resistance!” 

Mehr erfahren

Menschenrechtsbildung für Pädagog:innen

15.11.2025, 9-18 Uhr
Du arbeitest mit Kindern von 5-10 Jahren, zum Beispiel als Lehrperson an einer Volksschule, Sozialpädagog*in oder in der Offenen Jugendarbeit? Dann sei dabei und entdecke bei der Fortbildung, wie du Menschenrechte in deinen beruflichen Alltag einbinden kannst. Wir stellen dir spannende und interaktive Methoden sowie Übungen aus der Menschenrechtsbildung vor.

Mehr erfahren

Niederösterreichische Science Afternoons

Von Schokolade bis Widerstand: Den ganzen Oktober und November bietet Südwind Niederösterreich an verschiedenen Standorten spannende Workshops und Filmvorführungen rund um globale Themen an.

Mehr erfahren

Be Brave against Hate

Ein kostenloses Workshop-Angebot von Südwind für Schüler:innen (10–18 Jahre). In Peer-to-Peer-Sessions begegnen Jugendliche inspirierenden Role Models wie Ahmad Mitaev vom bekannten Duo “Cop & Che”. (Ehemalige) Betroffene teilen ihre Erfahrungen und fördern so Bewusstsein, Resilienz und demokratische Werte. Die Workshops sensibilisieren gegen Hass, Radikalisierung und Polarisierung und stärken den Einsatz für ein respektvolles Miteinander. In Wien und Umgebung.

Mehr erfahren

Co-Creation Labs zu Klima- und Geschlechtergerechtigkeit

In Co-Creation Labs entwickeln Schüler:innen gemeinsam mit inspirierenden Persönlichkeiten und Vertreter:innen der Verwaltung Projektideen zu Klima- und Geschlechtergerechtigkeit, die sie anschließend als Klassenprojekte umsetzen – von kreativen Aktionen bis hin zu Social Media Kampagnen, unterstützt mit 750 € pro Gruppe. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an Klimacamps in Österreich, Mosambik und Madagaskar; teilnehmende Schulen erhalten ein Ecoality-Gütesiegel.

Download

Echos of Choices. A silent exploration of equality

Echoes of Choices ist ein interaktives Silent Play des italienischen Kollektivs La Piccionaia, das Geschlechterrollen, Privilegien und Mitverantwortung für Gerechtigkeit thematisiert. In sieben Audio-Tracks erleben Gruppen ab 13 Jahren eine kreative Auseinandersetzung mit Identität und Wandel. Derzeit in Vorarlberg möglich, auf Anfrage auch in anderen Bundesländern.

Mehr erfahren

Materialtipp: Heinrich will brüten

Das Buch erzählt die humorvolle Geschichte vom Hahn Heinrich, der lieber ein Ei ausbrüten will, statt zu krähen – und damit Rollenklischees auf den Kopf stellt. Das Kamishibai-Bilderbuch mit 20 Bildkarten vermittelt Kindern im Kindergarten und der Grundschule auf spielerische Weise Toleranz, Selbstwirksamkeit und die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen. Hahn Heinrich gibt es jetzt für das Kamishibai!  Zu leihen bei Baobab.

Mehr erfahren

Visibles

“Visibles” ist ein kooperatives „Escape-Game“ für Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren.

Mehr erfahren

Auf Augenhöhe

In dieser Methodensammlung werden vier Themen als besonders sensibel und global bedeutsam benannt, deren Bearbeitung für eine zukunftsfähige Bildungsarbeit ein großer Stellenwert zukommt. Geschlechtergerechtigkeit, globale Ungleichheit, Klimawandel und Migration.

Mehr erfahren

Materialtipp: Ecoality-Methode: Die Welt steht Kopf

Die Übung für die Sekundarstufe 2 macht Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und dem Klimawandel deutlich und regt zum kritischen Nachdenken über den Ökofeminismus an. Dabei werden auch die Auswirkungen verschiedener Jobs auf Umwelt, Wirtschaft, Menschenrechte und Pflegearbeit thematisiert.

Mehr erfahren