It’s our world.
Let’s TAKE ACTION!
Global Education Week, 14. – 20. November 2022
Das Motto der Global Education Week (GEW) 2022 ist „It´s our world – lets take action!“. Die Idee ist, Lernende zu bestärken, als Weltbürger*innen aktiv zu werden und durch Globales Lernen gemeinsames Engagement für die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung anzuregen.
Das ist wichtig und zwar nicht nur, weil Kinder und Jugendliche
„(…) wirklich etwas bewegen können in dieser Welt, sondern auch, weil sie die Erkenntnis brauchen, dass ihr Handeln tatsächlich etwas bewirkt, und weil diese Erfahrung ihnen Kraft, Mut und Motivation verleiht und die Menschenrechte so lebendig werden lässt, wie es keine Übung oder Unterrichtsstunde vermag“ (vgl. Brander et al 2005:267).
Jede*r einzelne*r kann einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Agenda2030 leisten. Gemeinsames Handeln stärkt auch die Kompetenzen als mündige Weltbürger*innen (Global Citizenship).
Aktuelle Schwerpunkte: Klimakrise und Frieden
In einer europaweiten Jugendstudie des Meinungsforschungsinstituts YouGov mit dem Titel „Junges Europa 2022“ wurden junge Europäer*innen im Alter von 16 – 26 Jahren zu den aktuellen globalen Krisen befragt. Die Ergebnisse: Die Klimakrise ist für Jugendliche die größere Bedrohung als Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie. Außerdem sehen sie das Potenzial, dass der Kampf gegen den Klimawandel die zukünftige Freiheit sichert. Dabei stimmten überragende 71 Prozent von ihnen der Aussage zu, dass es Kompromisse bedarf, um Erfolge beim Klimaschutz zu erzielen.
Doch auch in Hinblick auf den Krieg in der Ukraine herrscht großer Realismus unter den jungen Menschen: Mehr als 60 Prozent der Befragten nehmen den Krieg als eine Zeitenwende war und haben Angst, vor einer Ausbreitung des Krieges in die EU. (vgl. Tui Stiftung 2022)
Aufgrund dieser aktuellen globalen Situation focussiert sich die Global Education Week 2022 thematisch auf die Klimakrise und das Thema Frieden/Kooperation, um Pädagog*innen in allen Bildungsbereichen vielfältige Angebote und Unterstützung bereitzustellen.
Südwind bietet für die GEW 2022 folgende Angebote für Schulen:
• 10 kostenlose, buchbare Screenings des Films “Generation Change – wer rettet die Welt?” inkl. Film-Gespräch mit Klimaaktivistin Sarah
• Bildungsmaterialien: Südwind hat einige tolle Unterrichtsmaterialien aus „The World’s Lagest Lesson“ auf Deutsch übersetzt und hier bereitgestellt.
• Überdies finden Sie hier noch weitere Angebote, Workshops und Materialien zum Globalen Lernen.
Außerdem Fortbildung und Beratung für Lehrpersonen:
• In zahlreichen Fortbildungen im Herbst setzt Südwind Impulse für Globales Lernen und lädt Pädagog*innen zur aktiven Teilnahme an der GEW ein.
• Auch bei der digitalen Fortbildungsreihe „Lernsnacks“, an der sich Südwind gemeinsam mit den Organisationen des Portals Globales Lernen in Deutschland beteiligt, werden in 60-minütigen Webinaren neue Bildungsangebote praxisnah vorgestellt.
• #TakeActionTogether: Wir holen die Arbeit der Pädagog*innen vor den Vorhang und präsentieren deren tolle Unterrichtsideen, Projekte und Aktionen, um die Vielfalt von Global Citizenship Education in Österreich zu zeigen. Machen Sie mit!
Inhaltlich orientiert sich die Global Education Week an den 5 Leitprinzipien der Agenda2030:
- Die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen
- Den Planeten schützen
- Lebensqualität für alle fördern
- Frieden fördern
- Globale Partnerschaften aufbauen
Engagement im Sinne dieser fünf Leitprinzipien kann z.B. heißen, (gemeinsam) an einer Klimawandel-Demo teilzunehmen oder sich an einem Nachbarschaftsprojekt zu beteiligen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, für die Ziele der Agenda2030 aktiv zu werden. Gerne unterstützen wir Sie hierbei – wie genau, erfahren Sie hier.
Das pädagogische Konzept des Globalen Lernens definiert globale Themen und Fragen als Querschnittsaufgabe von Bildung und
„will Menschen dazu befähigen, sich als Teil einer größeren, über die Grenzen des eigenen Staates hinausreichenden, Gesellschaft wahrzunehmen und daraus resultierende – individuelle und kollektive – Verantwortlichkeiten zu erkennen.“ (Bildung2030:o.A.)
Für detailliertere Informationen zu Globalem Lernen hier klicken.
Quelle:
-
Bildung2030 (2020): Was ist globales Lernen? URL: https://bildung2030.at/globales-lernen/was-ist-globales-lernen/, 08.2020.
Zum 24. Mal findet die Global Education Week (GEW) in Form einer europaweiten Aktionswoche von 14. bis 20. November 2022 statt. Sie zielt auf die Stärkung des Globalen Lernens in der europäischen Bildungslandschaft ab und trägt damit auch zur Erreichung der 17 Ziele der Agenda 2030 bei. Zielgruppe der GEW sind Lehrpersonen und Pädagog*innen in allen Bildungsbereichen, sowie Kinder und Jugendliche.
Die GEW findet nicht nur in Österreich, sondern gleichzeitig auch in 35 weiteren Ländern des Europarates statt. Die internationale Koordination der GEW erfolgt durch das Global Education Department des Nord-Süd-Zentrum des Europarates (NSC) in Lissabon. Das Netzwerk der nationalen Koordinator*innen der Global Education Week besteht aus jeweils ein bis zwei Vertreter*innen der teilnehmenden Länder, die entweder Mitarbeiter*innen von Nichtregierungsorganisationen, von den jeweiligen Bildungsministerien oder Lehrer*innen sind. Ihre Aufgabe besteht darin, in den jeweiligen Ländern die Idee der GEW zu verankern, Kooperationspartner*innen für die Durchführung zu finden und einzubeziehen, Aktivitäten zu planen und durchzuführen usw.
Die GEW des Europarats wird in Österreich von Südwind koordiniert, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).