Fortbildung und Beratung
Impulse und Inputs zum Globalen Lernen. Vom virtuellen Lernsnack bis zur Interpädagogica 2021.
Lernsnacks
Sie suchen Impulse, wie Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihren Unterricht einbinden können?
Vom 2. November 2021 an bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden dienstags und donnerstags zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Digitalisierung, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden. Weitere Informationen und Anmeldung
Angebote für Pädagog*innen und Trainer*innen
Ab 21.10.2021: Vortragsreihe: „… das Gerücht über die Juden“ Antisemitismus als Herausforderung für die politische Bildungsarbeit.
Auch über 75 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes und der Schoah ist Antisemitismus in ganz Europa – wie auch in Österreich – immer noch ein virulentes Problem. Eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien und dem Depot für die Erwachsenenbildung.
Eintritt frei! Mehr Infos
08. – 28.11.2021: Wanderausstellung border(hi)stories – Führung für Schulklassen und interessierte Erwachsene
Auch Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Im Laufe des 20. Jahrhunderts sollten noch weitere einschneidende Ereignisse teils mit welthistorischer Bedeutung folgen. Eine dreisprachige Wanderausstellung des Projekts border(hi)stories bringt die wechselvolle Geschichte zu den Menschen! Die Ausstellung ist kostenlos. Mehr Infos
Fr – So, 12. – 14.11.2021: Tipping Points #6 – ein Workshop-Wochenende für Aktivist:innen
Methodenfortbildung für engagierte Menschen und CSOs in Linz. Anmeldung bitte möglichst frühzeitig. Mehr Infos
Mo – Fr, 15. – 19.11.2021: Geführte Tour im Vienna International Centre auf Deutsch
Geführte Tour für Multiplikator*innen, die die Arbeit der Vereinten Nationen in Wien vorstellt, die Bedeutung der Vereinten Nationen für die internationale Gemeinschaft, für die Agenda 2030 erklärt und wie sie diese Inhalte den jungen Besucher*innen vermitteln. Täglich von 12:30-13:30 Uhr.
Anmeldung unter: tours.vienna@un.org
Mehr Infos
Di, 16.11.2021: Südwind Online Talk: Auf Augenhöhe
Was hat “Geschlecht” mit globaler Gerechtigkeit zu tun? Wie können wir Geschlechterstereotype infrage stellen? Was hat das mit Macht und Teilhabe zu tun? Der Südwind Online-Talk richtet sich speziell an Lehrer*innen und andere Menschen in der Bildungsarbeit. Mehr Infos
Mi, 17.11.2021: Unser Essen. Unsere Zukunft - Vom Acker auf den lokalen Teller
Zoom-Videochat mit Expert*innen aus Argentinien, 14 Uhr, kostenfrei, verbindliche Anmeldung erforderlich. Für Schüler*innen ab der 9. Schulstufe. Mehr Infos
Mi, 17.11.2021: FRED – der Backpack für den Fashioncheck
Methodenakademie per Zoom-Videochat für Pädagog*innen und Multiplikator*innen, 18.00-19.30 Uhr. Mehr Infos
17. – 18.11.2021: Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung
Workshop für Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen, jeweils 9:00 – 17:00 Uhr, online via Zoom. Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit Amnesty Academy. Mehr Infos
Fr, 19.11.2021: Planspiele als Methode der politischen Bildung am Beispiel „Destination Europe“ zum Thema europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik
Workshop für Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen, 9:00 – 17:00 Uhr, online via Zoom. Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). Mehr Infos
Di – Mi, 23. – 24.11.2021: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Mehrtägiger Workshop für Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs, Studierende und Lehrende der FH, FH JOANNEUM Graz.
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der FH JOANNEUM, Abteilung internationale Beziehungen. Mehr Infos
Fr, 26.11.2021: Workshop: FAIR, ÖKO, NAHE – nachhaltig konsumieren mit „cleanEuro”
Einmalig über die VHS-Mariahilf von 18:00-20:00. Ansonsten jederzeit frei als WS buchbar für Jugendliche ab 12 Jahren. Mehr Infos
Fr, 26.11.2021, ab 19 Uhr: Klappe auf!
WIDE hat auch heuer wieder Trickfilme, die die „Klappe auf!“ machen gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*, in Kooperation mit dem Filmfestival Tricky Women ausgewählt. Viele kurze Filme sind ab 19:00 in der Brunnenpassage (Brunnengasse 71/Yppenplatz, 1160 Wien) zu sehen – unter vorheriger Anmeldung! Mehr Infos
Di, 30.11.2021: Das politisch-literarische Quartett
Veranstaltung für Bibliothekar*innen, in der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Interessierte. Beginn um 15:00 Uhr, online via Zoom
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). Mehr Infos
Viele weitere spannende Angebote gibt es auf https://bildung2030.at/angebote-aktionen
Fortbildungsangebote für Lehrer*innen
Fr, 29.10.2021: Fair, ökologisch, nachhaltig?
Globales Lernen im Rahmen der WearFair-Messe. Ein Seminar von Südwind OÖ in Kooperation mit der PH der Diözese Linz. Mehr Infos
Do, 4.11.2021: Fleischgeschichten – eine digitale Tour durch Salzburg
Ein Seminar für Pädagog*innen von Südwind in Kooperation mit der KPH Edith Stein und der PH Salzburg. Mehr Infos
Mo, 8.11.2021: Klimagerechtigkeit. Globale Zusammenhänge der Klimadebatte
Ein Seminar für Pädagog*innen von Südwind Oberösterreich in Kooperation mit der PH Diözese Linz. Mehr Infos
Do, 10.11.2021: Vielfalt im Klassenzimmer. Diversitätsbewusste Pädagogik spielerisch begreifen
Ein Seminar für Pädagog*innen von Südwind Wien in Kooperation mit der PH Wien. Mehr Infos
Di, 16.11.2021, Auf Augenhöhe
Ein Seminar zu globaler Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterstereotype, Macht und Teilhabe. Ein Online-Seminar von Südwind OÖ. Mehr Infos
Mi, 17.11.2021: Prävention menschenfeindlicher Einstellungen & Verhaltensweisen
Ein Seminar für Pädagog*innen von Südwind Wien in Kooperation mit der PH Wien. Mehr Infos
Do, 18.11.2021: Lernen für eine Welt von morgen. Global Citizenship Education im Unterricht
Ein Seminar für Pädagog*innen von Baobab in Kooperation mit der PH Wien.
Mehr Infos
Do, 18.11.2021: Vom Malala zu Greta Thunberg
Ein Webinar für Pädagog*innen von Südwind NÖ in Kooperation mit der PH NÖ. Mehr Infos
Do, 21.11.2021: Migration und Menschenrechte. Interaktive Methoden für geschichtliche und politische Bildung
Lehrer*innen-Fortbildung von Südwind NÖ in Kooperation mit der PH Niederösterreich. Mehr Infos
Di, 23.11.2021: Gleich – ungleicher – am Ungleichsten?
Ein Seminar für Pädagog*innen von Südwind in Kooperation mit der PH Salzburg. Mehr Infos
1.-2.12.2021: Tagung zur Menschenrechtsbildung: Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Theorie und Praxis der Menschenrechtsbildung
Eine Tagung der PH Wien in Kooperation mit der AK Wien. Mehr Infos
Entwicklungspolitische Hochschulwochen in Salzburg und Linz
Entwicklung wohin? Kontinuitäten unterbrechen – Nord-Süd verbinden – Neues verhandeln:
Lernen, Reflexion und Diskussion zu vielfältigen Krisen, die uns seit einigen Jahren begleiten und Schauplätze sind, die Missstände von globaler Ungleichheit und Ungerechtigkeit verstärken. In vielen Veranstaltungen sprechen nationale und internationale Gäste wie Payal Arora, Michael Braungart, Nina Hansen, Ashish Kothari, Boniface Mabanza in Präsenz oder online. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos zugänglich. Aufgrund der COVID-Situation ist eine Anmeldung für jede Veranstaltung erforderlich (sbg@suedwind.at).
Bundesfachtagung Globales Lernen
Wo geht’s hier zum Frieden?
Bundesfachtagung Globales Lernen 2021, vom 5. – 6.11., Online via Zoom
Die Globale Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele basieren auf fünf Kernbotschaften, die die Vision von Menschenwürde und einem guten Leben für alle Menschen, von Frieden und gerechten und integrativen Gesellschaften sowie von einer nachhaltigen Entwicklung in globaler Partnerschaft und Solidarität hervorheben. Ohne Frieden keine nachhaltige Entwicklung, ohne nachhaltige Entwicklung keinen Frieden! Programm und Anmeldung
Interpädagogica – VERSCHOBEN auf Mai 2022!
Die Interpädagogica, Österreichs einzige Bildungsfachmesse, gilt als Fixtermin für Pädagog*innen und Entscheidungsträger*innen im Bildungsbereich. Südwind ist auch heuer wieder mit einem Stand und im Fachprogramm dabei und zeigt vielfältige Bildungsmaterialien und informiert über die Umsetzung von Globalem Lernen und den SDGs im Unterricht.
Besonderes Highlight: Dreh am SDG-Glücksrad, beantworte eine Frage zu den 17 Zielen der Agenda 2030 und gewinne tolle, nachhaltige Preise!