Digital Citizenship Education

Das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) ist ein Höhepunkt des „Digital Citizenship Education Project“ des Europarats – zur Förderung der Digitalen Citizenship und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen.

Moodle-Kurs: Kreatives Geschichtenerzählen

Der Kurs „Creative Storytellers“ befähigt Elementarpädagog:innen, Nachhaltigkeit und kreatives Erzählen in den Alltag zu integrieren. Im Kurs, können Sie im eigenen Tempo lernen, Kinder spielerisch an die SDGs heranzuführen, ihre Erzählfreude zu fördern und sinnvoll digitale Elemente einzusetzen. Gratis verfügbar!

Mehr erfahren

Game Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und Klimaschutz

Di, 18.11.2025, 17:30 – 18:30 Uhr, Online
Im Fokus stehen 10 umfassend analysierte Online Games aus den Themenbereichen „Krieg & Frieden“ (SDG 16) sowie „Klimakrise“ (SDG 13), die mittels 20 konkreter Bildungsmaterialien für junge Menschen ab 15 Jahren pädagogisch-didaktisch aufbereitet wurden. Erkenntnisse & Erfahrungen aus den Testrunden mit Schüler:innen und Pädagog:innen vermitteln außerdem noch Tipps für Game Based Learning im Unterricht oder in der Außerschulischen Jugendarbeit.

Mehr erfahren

DiciMOOC – Digital Citizenship Education für Lehrkräfte

Das Demokratiezentrum Wien bietet eine Online-Fortbildung zu Digital Citizenship Education für Lehrkräfte. Im ersten Teil geht es um digitale Bürger:innenschaft und Fake News und im zweiten um Hate SpeechVerschwörungserzählungen und Wissenschaftsskepsis in sozialen Netzwerken.

Mehr erfahren

Klick dich kritisch: Digitale Mündigkeit stärken

21.11.2025, 11:45 – 13 Uhr, Wien
Vortrag von Lorenz Prager (Zentrum polis) im Rahmen des Mitmacht Festivals – das Demokratiefestival für kollektive Strategien: Ein Mal im Jahr kommen ExpertInnen aus der deutschsprachigen Demokratiewelt zusammen, um sich abzustimmen: Wie können wir als demokratische Kräfte zielgerichtet an einem Strang ziehen, umso schneller, resilienter und wirksamer zu werden?

Mehr erfahren

Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Digitale Lernsnacks für Lehrkräfte

Vom 11. November bis 9. Dezember 2025 bieten NGOs aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit kurze, praxisnahe Online-Workshops zu den SDGs an.
Zweimal wöchentlich (dienstags & donnerstags) finden je zwei 60-minütige Lernsnacks zu Themen wie Klima, Frieden, Menschenrechte oder Fairer Handel statt – inklusive Materialien und Methoden für den Unterricht.

Mehr erfahren

Connecting Worlds – Digital Global Citizenship Education für weltweite Begegnung von Jugendlichen

Jugendliche motivieren, sich kreativ im digitalen Raum mit den SDGs auseinanderzusetzen und dabei Begegnungen auf Augenhöhe schaffen mit Jugendlichen aus dem Globalen Süden! Unterstützung für Lehrkräfte, die internationale Zusammenarbeit unter Jugendlichen anstreben: mit Kontakten, Expertise und digitalem Know-how. Interesse?

Mehr erfahren

Video: Dieser Wahnsinn muss aufhören

Eröffnungsrede von Kay Sara, notiert von Milo Ra – Rede, anlässlich der Eröffnung der Wiener Festwochen

Zum Video

Handyspiel: One Up Island

Wie funktionieren politische Aushandlung, wenn Ressourcen knapp sind? Wie fühlt sich Solidarität an, wenn gesellschaftliche Konflikte zunehmen? One Up Island ist ein neues, kostenloses Multiplayer-Game der Arbeiterkammer Wien für den Einsatz im Unterricht und in der Politischen Bildung. Auf einer fiktiven Insel erleben die SpielerInnen, wie knappe Ressourcen, politische Aushandlungen und gesellschaftliche Konflikte zusammenwirken. Am 15. Dezember kann man es in der Wiener FAKTory ausprobieren.

Mehr erfahren

Online sein

Zentrum polis bereitete 2025 passende Monatsdossiers, die auf dem Digital Citizenship Education Handbuchs des Europarats basieren zu den Themen: “Online sein”, “Wohlergehen im Internet” und “Rechte im Internet”.

Mehr erfahren

Mapstories

Mapstories ist ein kostenloses Tool, mit dem sich Geschichten weltweit erzählen lassen. Orte auf dem Globus werden zu Stationen, um globale Zusammenhänge sichtbar zu machen. Nutzerinnen ab 13 Jahren können eigene Medien oder Inhalte von YouTube, TikTok oder Google Street View einbinden und so interaktive Storys gestalten. Neu ist der Community-Mode, in dem andere Nutzerinnen bestehende Karten mit eigenen Vorschlägen erweitern können.