Angebote für die Bildungsarbeit
Passend zum Jahresmotto „HOPE in Action: Shaping a Just, Peaceful and Sustainable Future” gibt es hier Angebote und Materialempfehlungen
Bildungsmaterialien zum Schwerpunkt „Wohlergehen und Würde des Menschen“
Wie können Themen rund um eine inklusive Gesellschaft und ein gutes Leben für alle in der Bildungsarbeit aufgegriffen und umgesetzt werden? Für Pädagog*innen und alle in der Bildungsarbeit Beschäftigten finden sich viele tolle Ideen und Methoden für ein gemeinsames Miteinander, Chancengleichheit, für menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen, Gesundheit und Ernährungssicherheit in zahlreichen Bildungsmaterialien. Wir haben den Dschungel gelichtet und stellen Ihnen hier – vom Kindergarten bis in die Erwachsenenbildung – einige Highlights vor.
Bildungsmaterialien zum Schwerpunkt „den Planeten schützen“
Neben dem grundlegenden Verständnis für die Ursachen und Folgen der menschengemachten Erderwärmung und für die notwendige Transformation, steht die Ermutigung und Ermächtigung der Lernenden zu aktiver Beteiligung auf der Bildungsagenda. Ideen und Methoden zur Klimabildung finden sich in vielen Bildungsmaterialien. Wir haben den „Dschungel“ gelichtet und stellen Ihnen hier Highlights vom Kindergarten bis in die Erwachsenenbildung vor.
Bildungsmaterialien zum Schwerpunkt "Frieden sichern"
Frieden bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krieg. Friedensbildung heißt Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt, Hass und Ungerechtigkeit, auch das Aufzeigen von Möglichkeiten für zivile Konfliktbearbeitung und die Thematisierung von Terrorismus, Extremismus und Rassismus, aber auch die Prävention von Gewalt und Mobbing oder Interkulturelle Bildung im Unterricht.
Niederösterreichische Science Afternoons
Von Schokolade bis Widerstand: Den ganzen Oktober und November bietet Südwind Niederösterreich an verschiedenen Standorten spannende Workshops und Filmvorführungen rund um globale Themen an.
Südwind Kleidertausch
Als Alternative zur Fast Fashion laden die Südwind Aktivist:innen in Graz zum Kleidertausch. Jedes getauschte Kleidungsstück ist ein Statement – für mehr Gerechtigkeit und Klimaschutz.
Wasser ist Leben
8.10.2025, 17:30 – 19:30 Uhr, Stadtbibliothek Graz Nord
Bewässerungssysteme für eine Klimaresiliente Zukunft: ein Abend voller Einblicke, Austausch und konkreter Lösungen für globale Klimagerechtigkeit.
Podiumsdiskussion: Zusammenarbeit in Trümmern? Entwicklungspolitik in der Zeitenwende
14.10.2025 18:30 – 20:30 Uhr, Lendhafen Graz
Warum sind durch die Kürzungen Millionen Menschenleben im Globalen Süden bedroht? Gibt es auch Länder, die für eine gerechtere, solidarische Entwicklungspolitik stehen? Was kann die Zivilgesellschaft tun, um globale Gerechtigkeit neu zu denken und zu stärken? Diese Themen stehen im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion.
Südwind Steiermark beim Nachhaltigkeitstag der Uni Graz
16.10.2025, 13:30-15:00 Uhr, HS 15.02 Uni Graz
Merle Weber von Südwind Steiermark spricht gemeinsam mit Isabella Tatzberger von K&Ö Graz zum Thema „Fast Fashion auf der Spur“ im Rahmen des Nachhaltigkeitstages der Uni Graz.
Dialogforum "SDGs in Bewegung" Für eine gute Zukunft für alle!
17.10.2025, 10 – 13 Uhr, AAI Graz
Wie werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mehr als Worte auf dem Papier? Hier wird gezeigt, wie junge Menschen die SDGs mit Leben füllen können. Inspirierende Pilotprojekte von jungen Menschen, die mit innovativen Aktionen ihre Umgebung verändert und nachhaltiges Denken in Bewegung gebracht haben.
9. Österreichische Entwicklungstagung
21.-23.11.2025, Innsbruck
Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen – unter dem Motto des 16. Sustainable Development Goal steht die österreichweit größte Veranstaltung zu Entwicklungspolitik heuer. Hier finden sich engagierte Wissenschaft, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, Reflexion zu brennenden Fragen der Entwicklungspolitik, Vernetzung von Politikfeldern und politische Bildung im weiteren Sinn.
Next Exit Biodiversity - Gemeinsam für unsere Artenvielfalt!
In diesem Workshop setzen sich die Schüler:innen spielerisch mit den Themen Biodiversität und Naturschutz auseinander. Herzstück des Workshops ist ein interaktives Escape Game mit kniffligen Rätseln, die in Kleingruppen gelöst werden. Dabei lernen die Schüler:innen, warum Artenvielfalt schützenswert ist und wie jede:r Einzelne zu ihrem Erhalt beitragen kann.
Schöner ohne Müll - Plastik und Co. verstehen
Dieser interaktive Workshop sensibilisiert die Schüler:innen für die Problematik von Müll und Plastik und motiviert sie zugleich, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Neben einem kurzen Input, setzen sich die Schüler:innen mit unterschiedlichen Methoden und Übungen auseinander.
Fair durchs Schuljahr 2025/26 – Die FAIRTRADE-Schulkampagne startet!
Mit FAIRTRADE wird globale Gerechtigkeit direkt im Klassenzimmer erlebbar. Lehrer:innen erhalten kostenloses Bildungsmaterial, Aktionsideen und die Chance auf spannende Preise. Jetzt informieren und mitmachen!
Weltsicht entwickeln
Südwind-Workshops erweitern den Blick auf die Welt und machen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) greifbar. An konkreten Beispielen wie Kakao, Fußball, Baumwolle oder Handy wird die globale Welt erfahrbar gemacht. Angebote von der Volksschule bis in die Sekundarstufe 2.
Bildung2030: Lehren und Lernen für die Zukunft
Die Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Auf der Plattform Bildung2030 finden Pädagog*innen alles rund um die 17 Ziele der globalen Agenda 2030: Monatliche Schwerpunkte zu einem der 17 Ziele, inkl. Hintergrundinformationen, Materialien und Fortbildungsangeboten. Darüber hinaus finden Interessierte aktuelle Medientipps, Workshopangebote, Downloadmaterialien, Good Practice Beispiele, hilfreiche Kontakte und vieles mehr. Reinschauen lohnt sich!