Hope in Action
Die Global Education Week zeigt: Bildung ist ein Motor für Hoffnung, Solidarität und gesellschaftliche Erneuerung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen sichtbar zu machen und mitzugestalten!
Hier finden Sie unsere Highlights zum Schwerpunktthema für Ihre Zielgruppe.
Moodle-Kurs: Kreatives Geschichtenerzählen
Der Kurs „Creative Storytellers“ befähigt Elementarpädagog:innen, Nachhaltigkeit und kreatives Erzählen in den Alltag zu integrieren. Im Kurs, können Sie im eigenen Tempo lernen, Kinder spielerisch an die SDGs heranzuführen, ihre Erzählfreude zu fördern und sinnvoll digitale Elemente einzusetzen. Gratis verfügbar!
Menschenrechtsbildung für Pädagog:innen
15.11.2025, 9-18 Uhr, Wien
Du arbeitest mit Kindern von 5-10 Jahren, zum Beispiel als Lehrperson an einer Volksschule, Sozialpädagog*in oder in der Offenen Jugendarbeit? Dann sei dabei und entdecke bei der Fortbildung, wie du Menschenrechte in deinen beruflichen Alltag einbinden kannst. Wir stellen dir spannende und interaktive Methoden sowie Übungen aus der Menschenrechtsbildung vor.
ERDgespräche
8.11.2025, Wien
Die ERDgespräche sind das jährliche Zusammentreffen von Menschen, die unsere Welt verändern. Nationale und Internationale Vordenker:innen, Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen bringen bewegende Geschichten, Projekte und Ideen auf die Bühne, die Mut machen, bewegen und neue Perspektiven eröffnen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Klimaschutz, Natur- und Tierschutz, soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Lebensstile.
Visionäres Denken und Handeln – Global ConnAct Hochschulwochen
13.11. – 5.12.2025, Salzburg & Linz
Die Hochschulen in Salzburg und Linz öffnen ausgewählte Lehrveranstaltungen für alle. Hochkarätige Vorträge, Diskussionen, Filme lassen Visionär:innen zu Wort kommen, um Zukunftsentwürfe vorzustellen und zu diskutieren für eine sozial und ökologisch faire Welt.
2030 SDGs Game
Di, 4.11.2025, 18:30 – 21:00 Uhr, Salzburg
Lass uns um eine nachhaltig bessere Zukunft für alle spielen – als Basis für die Transformation in der realen Welt! Und am 11. und 14. wird in Wien auf Englisch gespielt.
Österreichische Entwicklungstagung
21.-23.11.2025, Innsbruck
Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen – unter dem Motto des 16. Sustainable Development Goal steht die österreichweit größte Veranstaltung zu Entwicklungspolitik heuer. Hier finden sich engagierte Wissenschaft, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, Reflexion zu brennenden Fragen der Entwicklungspolitik, Vernetzung von Politikfeldern und politische Bildung im weiteren Sinn.
Responsible Design – Gestaltung als Ausdruck von Bedürfnissen und Werten
Di, 11.11.2025, 19:00 Uhr, AAI Salzburg
Design beeinflusst unser tägliches Leben oft stärker, als uns bewusst ist. Angesichts globaler Ungleichheit und ökologischer Zerstörung stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt Design heute? Kann es Teil der Lösung sein – oder bleibt es Teil des Problems?
Entwicklungspolitische Fachtagung: Mobilität bewegt Entwicklung
Mi, 12.11.2025, 16:00 – 19:30 Uhr, Rathaus Wien
Sechs internationale Expert:innen bringen Perspektiven und Good Practices zum Thema ein. Anmeldung erbeten! Plätze sind begrenzt.
Entdecke deine Superkräfte – Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt
23.11.2025
In diesem Workshop beschäftigen sich Kinder ausgehend von “Superhelden” wie Superman und Pippi Langstrumpf mit ihren Fähigkeiten, Stärken und Talenten, damit, wie sie sich die Zukunft vorstellen und wie sie ihre Welt von Morgen mitgestalten können. Für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren.
Schöner ohne Müll – Plastik und Co. verstehen
Dieser interaktive Workshop sensibilisiert die Schüler:innen für die Problematik von Müll und Plastik und motiviert sie zugleich, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Neben einem kurzen Input, setzen sich die Schüler:innen mit unterschiedlichen Methoden und Übungen auseinander.
Weltsicht entwickeln
Südwind-Workshops erweitern den Blick auf die Welt und machen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) greifbar. An konkreten Beispielen wie Kakao, Fußball, Baumwolle oder Handy wird die globale Welt erfahrbar gemacht. Angebote von der Volksschule bis in die Sekundarstufe 2.
Film und Filmgespräch: Dokumentarfilm “Birgitta’s Friends”
Der Film beleuchtet den Konflikt in Palästina und Israel aus einer ungewöhnlichen Perspektive – fünf Menschen stehen im Mittelpunkt des Films, die in der Beurteilung der Situation unterschiedlicher nicht sein könnten und die trotzdem eine Verbindung haben – die Freundschaft zu einer österreichischen Frau. Ab 15 Jahren.
Freundliche Mauern
Eine Aktivität die Kinder dazu einlädt, Mauern zu entwerfen und zu bauen. Am besten funktioniert diese Aktivität, mit mehreren Kindern in einem großen Raum. Das Ziel ist es, freundliche Räume zu erschaffen, die Menschen zusammenbringen.
Eine Reise um die Welt
„Eine Reise um die Welt“ ist ein Brettspiel, das für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-13 Jahren geeignet ist. Ziel des Spiels ist es, den Spieler:innen ein Bewusstsein und Wissen über die verschiedenen Regionen und Kontinente der Welt zu vermitteln. Innerhalb des Spiels werden die Spieler*innen ihr eigenes Wissen in einem selbstgesteuerten Lernprozess prüfen und erweitern.
Join the Global Goals “Be Hope”-Campaign
Designed for learners of all ages, this 45-minute creative workshop invites students to reflect on the concept of hope and express their vision for a better future through art. At the heart of the lesson is a global digital story map, where students are encouraged to upload their “hope art” and see it featured alongside contributions from young people around the world. This shared map becomes a powerful collective message—showing how individual hopes can come together to inspire global change. By contributing to the map, students don’t just learn about hope—they become hope.
Richtig & Falsch Podcast Folge 29: Zukunft lernen – Hoffnung üben – Politische Bildung über die Krise hinaus
Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der Politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?