Weitere Fortbildungsangebote für Pädagog*innen

Ringvorlesung der Universität Wien: Climate Change and Climate Crisis – Staying within Planetary Boundaries

Ab 06.10.2022, 16:45 – 18:15 Uhr in Präsenz + Live-Stream
This lecture will address current issues from various disciplines: climate science, geography, economics, cultural studies, political science, law, finance and many more. All of the speakers are well-known researchers in their respective fields and beyond.

https://ufind.univie.ac.at/de/course

Ringvorlesung der Universität Wien: Bildung – Demokratie – Ungleichheit

Ab 06.10.2022 18:30 – 20:00 Uhr
Nicht erst seit den Büchern von Thomas Piketty wissen wir, dass der Kapitalismus unablässig soziale Ungleichheiten produziert. Dabei spielt auch Bildung eine Rolle. Denn durch Bildung können gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst, Ungleichheiten reproduziert oder aber bewusst gemacht und bekämpft werden. Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven.

https://ufind.univie.ac.at/de/course

Kolumbien: Welchen Frieden können wir schaffen?

Vortrag mit Diskussion
Mo, 10.10.2022, 19.30 – 21.00 Uhr, Kepler Salon
Ein vielschichtiger Konflikt lässt Kolumbien seit einem halben Jahrhundert nicht zur Ruhe kommen. Viele Menschen wollen aber Frieden und arbeiten auf unterschiedlichste Weise an Versöhnung und Aufarbeitung. Luisa Acosta und Fabio Mesa berichten von Erfolgen und Grenzen ihres kreativen Aktivismus in diesen Prozessen.

https://www.jku.at/kepler-salon/ereignisse/detail/news/kolumbien/

BNE-Circle #3 mit Persy-Lowis Bulayumi: Kannst du Diversität?

12.10.2022, 17:00 – 19:00 Uhr
Unter dem Motto „Bildung, Nachhaltigkeit und wir“ steht die Online-Veranstaltungsreihe „BNE-Circle“, in der bildungsbegeisterte Menschen die Möglichkeit bekommen, sich gemeinsam über Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen. Im BNE-Circle #3 ist Diversitätsexperte, Coach und Aktivist Persy-Lowis Bulayumi zu Gast. Mit ihm diskutieren wir, wie Diversität zeitgemäße Bildung bereichern und fördern kann, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende dafür brauchen und worauf wir achten sollten, wenn wir als Lehrende antidiskriminierend handeln wollen.

https://events.umweltbildung.at/event/bne-circle-3

Urbi@Orbi: Treffen mit Gästen aus Kolumbien

Do, 13.10.2022, 18.30 Uhr
Im Rahmen des Pax-Christi-Monatstreffs: Trotz ständiger Konflikte, die das soziale Leben in Kolumbien destabilisieren, gibt es Versuche aus der Zivilgesellschaft, Versöhnung zwischen den Konfliktparteien zu schaffen. Es braucht treibende Kräfte in der Friedensarbeit. Unsere Gäste aus Kolumbien erzählen, wie das gelingen kann.  Luisa Acosta und Fabio Mesa sind erfahrene AktivistInnen und haben sich mit dem jahrzehntelangen Konflikt, seinen Ursachen und Folgen auseinandergesetzt.

https://www.dioezese-linz.at/institution/8830/kalender/calendar/21479254.html

Global Space Namibia: Wie nachhaltige Entwicklung durch Tourismus gelingen kann

Do, 20.10.2022, 18.30 Uhr, Hybridevent: Vor Ort im AAI Salzburg + Online
Der Tourismus spielt für die Wirtschaft im südlichen Afrika eine wichtige Rolle, aber wie kann dieser zu einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort verhelfen? Namibia gehört zu den zehn beliebtesten Reisezielen Afrikas. Das Land beherbergt eine faszinierende Natur, darunter die Namib-Wüste, den Fischfluss-Canyon, die Sanddünen von Sossusvlei, die Skelettküste und wichtige Naturschutzgebiete. Diese ganzen Naturwunder sind Grund dafür, dass ein erheblicher Teil der Tourismusbranche dem Ökotourismus verschrieben ist. Nichtsdestotrotz herrschen in der Branche nach wie vor erhebliche Kontroversen hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse. Als postkolonialer Effekt gehen die Profite noch immer an europäische oder US-amerikanische Akteur*innen oder deren Nachfahren. Aber wie kann der Reichtum gerechter verteilt werden, um die Menschen und die Natur dieser Region zu unterstützen?

https://aai-salzburg.at/de_news_1301.htm

Foto DemonstrationThe Global State of Democracy

Fr, 4.11.2022, 14.00 – 18.00 Uhr, AAI Salzburg
In Zeiten, in denen demokratische Institutionen und Werte zunehmend unter Druck oder gar ins Wanken geraten, beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit den Fragen, warum Demokratie wichtig ist, welche Formen sie annehmen kann und was sie widerstandsfähig macht. Hierfür diskutieren wir zunächst Verständnisse von Demokratie, auch in Abgrenzung zu illiberalen und autoritären politischen Systemen. Danach erarbeiten wir über verschiedene Beispiele, wie demokratische Gesellschaften durch illiberale Kräfte bedroht werden und wie sie wiederum mit diesen Bedrohungen umgehen. Über kurze Inputs und Gruppenarbeiten bietet der Workshop somit Informationen an ebenso wie Raum für gegenseitigen Austausch. Dabei finden durch die Beteiligung internationaler Teilnehmer*innen auch Erfahrungen mit Demokratien in unterschiedlichen nationalen Kontexten Eingang in die Diskussion.

https://aai-salzburg.at/de_veranstaltungen.htm

Aktionswoche der Entwicklungszusammenarbeit in OÖ

Mo, 7. bis So, 13.11.2022
Zum bereits elften Mal findet heuer die Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche) statt. Durch den Kauf von fair gehandelten Produkten faire Lebensbedingungen in den Herkunftsländern zu unterstützen – dafür soll die EZA-Woche Bewusstsein schaffen. Entdecken Sie die Vielfalt des Fairen Handels an über 600 Standorten im OÖ. Lebensmittelhandel sowie in den 12. OÖ. Weltläden.

Land Oberösterreich – Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche) (land-oberoesterreich.gv.at)

Begegnungszone: epolmedia zu Gast in der PH der Diözese Linz

Mi, 16.11.2022, 9.00 – 15.00 Uhr
Die entwicklungspolitische Mediathek epolmedia stellt neue Bücher und Spiele für Globales Lernen vor. Im Foyer der PH. Hier ist Zeit zum Schmökern, Spielen und Beraten. Mehr Infos

Machen wir noch einen Termin im Welthaus-Kalender? www.welthaus-linz.litkatalog.eu

WeltWegWeiser Kompetenztraining: Inklusion & Diversität – Gruppen inklusiv leiten

19.11.2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Wie kann ein Workshop, ein Seminar oder ein Training möglichst inklusiv und barrierefrei gestaltet werden? Was sind die Dos und Don’ts für Veranstaltungen, an denen alle möglichst gleichberechtigt teilnehmen können? Diese und weitere spannende Fragen zum Thema Inklusion & Diversität werden in diesem interaktiven Training aufgegriffen.

https://www.weltwegweiser.at/veranstaltung/

Workshop-Werkstatt: Storytelling – mit Geschichten überzeugen

Sa, 19.11. – 20.11.2022, ganztägig in Linz
„Storytelling – Mit Geschichten überzeugen“ ist das Thema dieser Workshop-Werkstatt. Wie können wir Jugendlichen komplexe globale Zusammenhänge näherbringen? Durch interaktive Übungen werden die Freiwilligen die Inhalte und Methoden des Jugend Eine Welt-Bildungsteams unter die Lupe nehmen und mit neuen Ansätzen experimentieren. Zur Workshop-Werkstatt sind nicht nur bereits aktive Freiwillige eingeladen, sondern auch entwicklungspolitisch Interessierte, die die Aktivitäten des Jugend Eine Welt-Bildungsteams näher kennenlernen möchten.

https://www.jugendeinewelt.at/news-presse/termine/2022/einladung-zur-workshop-werkstatt/

Portrait Otoo Sharon DoduaAdas Raum – Lesung und Gespräch mit Sharon Dodua Otoo

Mo, 21.11.2022, 19.30 Uhr, Linz
“Adas Raum” verwebt die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente. Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. Jahrhunderte später wird sie für sich und ihr Baby eine Wohnung in Berlin suchen. Ada ist viele Frauen, sie lebt viele Leben. Sie erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein. Sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit.
Die Autorin und politische Aktivistin Sharon Dodua Otoo verarbeitet Diskurse über Kolonialismus, Rassismus, Zuschreibungen, Ausgrenzungen und weiblicher Selbstermächtigung. Mit dem Text “Herr Gröttrup setzt sich hin” gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur “Dürfen Schwarze Blumen Malen?”.

https://www.suedwind.at/adas-raum-lesung-und-gespraech-mit-sharon-dodua-otoo/

KinderrechtetagSchule für Kinder – Schule der Kinder. Wie viele Kinderrechte verträgt die Schule?

Fr, 25.11.2022, 14.00 Uhr, Veranstaltungszentrum Mariahilf
Schule ist für Kinder ein Ort des Lernens und der Sozialisation. Als Lernende sollten sie in der Schule ihre Persönlichkeit, ihre Talente und Fähigkeiten umfassend entwickeln können. Wie kann Schule diese Chance bieten? Wie wird eine Schule kindgerecht? Was können Erwachsene und Kinder dazu beitragen, dass Bildungschancen besser verwirklicht werden? Die Podiumsdiskussion findet mit zahlreichen Expert*innen und der anschließenden Eröffnung einer Wanderausstellung ab 14:00 Uhr im Rahmen des Aktionstags Kinderrechte statt.

https://www.vhs.at/de/k/279630076

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unterricht

Online-Weiterbildung am 29. November 2022 von 17.00 – 19.15 Uhr
Wir zeigen in diesem Online-Seminar, warum es so wichtig ist, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen – wie zum Beispiel nachhaltige Ernährung das Klima schützen kann und warum es gar nicht so schwer ist, ein nachhaltiges Leben zu führen. Egal ob es sich um Schule, Freizeit, Essen oder Shoppen dreht – nachhaltiger Konsum ist möglich!

https://www.umwelt-bildung.at/event/?eventid=7088

Workshop für Jugendarbeiter*innen zu Change The World: We Challenge You

Di, 6.12.2022, 13.00 – 16.00 Uhr, Hybridevent: Vor Ort in Salzburg + Online via Zoom
Im EU-Projekt Glocal Move wurde eine interaktive Plattform entwickelt, in der sich junge Menschen Challenges für eine bessere Welt stellen und sich mit anderen messen können. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie die Plattform mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzen können.

Anmeldung hier bis spätestens 2. Dezember 2022.
Rückfragen an carolina.lebesmuehlbacher@suedwind.at

Inklusive und sozial-emotionale Bildung

So, 18.12.2022
Am 18. Dezember 2022 startet im Rahmen des Erasmus Projektes “BE-IN” eine Fortbildung für Pädagog*innen zum Thema “Inklusive und sozial-emotionale Bildung”. Im Zuge dieser Fortbildung entwickelst du eine innovative Unterrichtseinheit für dein Unterrichtsfach unter Berücksichtigung inklusiver und sozial-emotionaler Aspekte. Die Schulung wird als MOOC online gratis verfügbar sein.

https://www.suedwind.at/inklusive-und-sozial-emotionale-bildung/